fbpx

In der heutigen Welt suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Aktien sind dabei eine beliebte Option, da sie über lange Zeiträume hohe Renditen erzielen können. Langfristiges Investieren in Aktien bedeutet, dass du Aktien kaufst und diese über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte hältst.

Dennis Uitz ist ein erfahrener Geschäftsmann mit 17 Jahren Trading-Erfahrung und Gründer von 59 Unternehmen. Er war an über 300 M&A-Transaktionen beteiligt und ist Mentor für angehende Unternehmer. 2020 gründete er die Dennis Uitz Academy, die umfassendes Mentoring bietet, um Wissen über Finanzmärkte und das Generieren von Einkommensströmen zu vermitteln. Dennis unterstützt Menschen dabei, unabhängige Unternehmer zu werden und ihr Leben selbst zu gestalten.

 Deutliche Vorteile gegenüber kurzfristigen Anlageformen

Langfristiges Investieren in Aktien erfreut sich wachsender Beliebtheit, da es im Vergleich zu kurzfristigen Anlageformen mehrere entscheidende Vorteile bietet. Diese Vorteile lassen sich in fünf Hauptkategorien unterteilen:

  1. Höheres Renditepotenzial: Aktien haben in der Vergangenheit eine deutlich höhere Rendite als andere Anlageklassen wie Anleihen oder Sparbücher erzielt. Langfristig gesehen haben sich Aktienmärkte weltweit positiv entwickelt und konnten hohe Renditen für Anleger generieren. Beispielsweise erzielte der S&P 500 Index, der die Wertentwicklung von 500 großen US-Unternehmen abbildet, in den letzten 50 Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von über 10%.
  2. Inflationsschutz: Durch die Inflation verliert Geld an Wert. Aktien hingegen können als Inflationsschutz dienen, da der Wert von Aktien langfristig mit der Inflation steigen kann. Dies liegt daran, dass Unternehmen ihre Preise im Laufe der Zeit an die steigenden Kosten anpassen können, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt.
  3. Langfristiger Vermögensaufbau: Langfristiges Investieren in Aktien eignet sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau, beispielsweise für die Altersvorsorge. Durch den Zinseszinseffekt kann sich dein Kapital über die Jahre exponentiell vermehren. Wenn du beispielsweise 10.000€ in eine Aktie investierst, die jährlich um 8% wächst, würde dein Kapital nach 20 Jahren auf über 46.000€ anwachsen.
  4. Dividendenzahlungen: Viele Unternehmen schütten regelmäßig Dividenden an ihre Aktionäre aus. Diese Dividendenzahlungen können eine zusätzliche Renditequelle für langfristige Anleger sein. Die Höhe der Dividende variiert je nach Unternehmen, aber sie kann einen erheblichen Teil der Gesamtrendite ausmachen.
  5. Geringere Transaktionskosten: Im Vergleich zu kurzfristigen Anlageformen, bei denen häufig hohe Transaktionskosten anfallen, sind die Kosten beim langfristigen Investieren in Aktien deutlich geringer. Dies liegt daran, dass du Aktien in der Regel über einen längeren Zeitraum hältst und somit weniger oft kaufst und verkaufst.

Kurzfristig vs. Langfristig: Ein signifikanter Unterschied

Kurzfristige Anlageformen wie Tagesgeldkonten oder Festgeldanlagen bieten zwar ein hohes Maß an Sicherheit, können aber aufgrund der niedrigen Renditen kaum zum Vermögensaufbau beitragen. Darüber hinaus unterliegen sie der Inflation, was bedeutet, dass du nach Abzug der Inflation real Geld verlierst.

Langfristiges Investieren in Aktien hingegen ermöglicht es dir, von den hohen Renditen der Aktienmärkte zu profitieren und gleichzeitig dein Vermögen gegen Inflation zu schützen.

 

Aktien vs. andere Anlageklassen: Ein Vergleich des Renditepotenzials

 

 

Die Wahl der richtigen Anlageklasse ist für jeden Investor eine wichtige Entscheidung. Dabei spielt das Renditepotenzial eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel vergleichen wir das Renditepotenzial von Aktien mit dem anderer Anlageklassen und beleuchten die Vor- und Nachteile jeder Anlageform.

Aktien:

Aktien sind Anteile an Unternehmen und bieten langfristig das höchste Renditepotenzial aller Anlageklassen. In der Vergangenheit haben Aktienmärkte weltweit eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8-10% erzielt.

Vorteile:

  • Hohes Renditepotenzial
  • Langfristiger Vermögensaufbau
  • Inflationsschutz durch steigende Unternehmensgewinne
  • Möglichkeit, an der Entwicklung erfolgreicher Unternehmen teilzuhaben
  • Dividendenzahlungen als zusätzliche Renditequelle

Nachteile:

  • Schwankungen des Aktienkurses: Kurzfristig können Aktienkurse stark schwanken, was zu Verlusten führen kann.
  • Verlustrisiko: Im schlimmsten Fall kann der Wert einer Aktie auf null fallen, wenn das Unternehmen insolvent wird.
  • Langfristiger Anlagehorizont erforderlich: Um von den hohen Renditen von Aktien zu profitieren, ist ein langfristiger Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren empfehlenswert.

Anleihen:

Anleihen sind Schuldverschreibungen, mit denen sich Unternehmen oder Staaten Geld von Anlegern leihen. Anleihen gelten im Vergleich zu Aktien als weniger riskante Anlageform, da sie in der Regel mit einem festen Zins ausgestattet sind und das Rückzahlungsrisiko geringer ist.

Vorteile:

  • Geringe Schwankungen: Anleihenkurse schwanken in der Regel weniger stark als Aktienkurse, was sie zu einer sichereren Anlageform macht.
  • Regelmäßiges Einkommen: Anleihen bieten Anlegern ein regelmäßiges Einkommen in Form von Zinszahlungen.
  • Geringeres Verlustrisiko: Das Verlustrisiko bei Anleihen ist geringer als bei Aktien, da der Emittent der Anleihe verpflichtet ist, den Anleihebetrag zuzüglich Zinsen zurückzuzahlen.

Nachteile:

  • Niedriges Renditepotenzial: Das Renditepotenzial von Anleihen ist deutlich niedriger als das von Aktien.
  • Inflationsrisiko: Anleihen sind anfällig für Inflation, da der Wert der Zinszahlungen mit steigenden Preisen sinkt.
  • Abhängigkeit von der Kreditwürdigkeit des Emittenten: Der Wert einer Anleihe kann fallen, wenn der Emittent in Zahlungsschwierigkeiten gerät.

Weitere Anlageklassen:

Neben Aktien und Anleihen gibt es noch weitere Anlageklassen, wie zum Beispiel:

  • Festgeld: Festgeldanlagen bieten eine sichere und risikoarme Möglichkeit, Geld anzulegen. Die Rendite ist jedoch sehr niedrig.
  • Tagesgeld: Tagesgeldkonten bieten hohe Flexibilität, aber die Rendite ist ebenfalls sehr niedrig.
  • Immobilien: Immobilien können eine gute Möglichkeit sein, langfristig Vermögen aufzubauen. Allerdings ist das Investitionsvolumen hoch und es besteht ein gewisses Risiko, dass der Immobilienwert sinkt.
  • Rohstoffe: Rohstoffe wie Gold oder Öl können als Inflationsschutz dienen, aber ihre Wertentwicklung ist sehr volatil.

Aktien als Inflationsschutz: Wie du Vermögen gegen Preissteigerungen schützen kannst

 

Inflation beschreibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Infolge der Inflation verliert Geld an Wert, da man für die gleiche Menge Geld weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann.

Aktien hingegen können als Inflationsschutz dienen und dein Vermögen gegen Preissteigerungen schützen. Dies liegt an folgenden Faktoren:

  1. Steigende Unternehmensgewinne: In einer Inflationsperiode können Unternehmen ihre Preise erhöhen, um ihre gestiegenen Kosten zu kompensieren. Dies führt in der Regel zu höheren Gewinnen für die Unternehmen, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirken kann.
  2. Dividendenzahlungen: Viele Unternehmen schütten regelmäßig Dividenden an ihre Aktionäre aus. Diese Dividendenzahlungen können eine zusätzliche Renditequelle für Anleger sein und helfen, den Kaufkraftverlust durch Inflation auszugleichen.
  3. Langfristiger Anlagehorizont: Aktien sind eine langfristige Anlageform. Wenn du Aktien über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten hältst, können die Auswirkungen der Inflation geglättet werden.
  4. Sachwertanlage: Aktien stellen eine Sachwertanlage dar, was bedeutet, dass ihr Wert tendenziell mit dem Preisniveau steigt. Im Gegensatz dazu verlieren Geldanlagen wie Bargeld oder Anleihen an Wert, wenn die Inflation steigt.

Historische Beispiele:

Betrachtet man die Wertentwicklung von Aktienmärkten in der Vergangenheit, lässt sich erkennen, dass Aktien in der Regel eine gute Wertentwicklung in Inflationsperioden gezeigt haben. So konnte der S&P 500 Index, der die Wertentwicklung von 500 großen US-Unternehmen abbildet, in den 1970er Jahren, einer Zeit hoher Inflation in den USA, eine durchschnittliche jährliche Rendite von über 16% erzielen.

Aktien vs. andere Anlageklassen:

Im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Festgeld bieten Aktien einen besseren Inflationsschutz. Anleihen und Festgeldanlagen sind in der Regel mit einem festen Zins ausgestattet, der nicht an die Inflation angepasst wird. In Inflationsperioden verlieren diese Anlageklassen daher an Wert, da der reale Wert der Zinszahlungen sinkt.

Geschäftsmodelle, Finanzsituation und Zukunftsaussichten

 

Die Auswahl geeigneter Aktien für langfristige Investitionen erfordert eine gründliche Analyse der Unternehmen, in die du investieren möchtest. Diese Analyse sollte drei Kernbereiche umfassen: Geschäftsmodell, Finanzsituation und Zukunftsaussichten.

  1. Geschäftsmodell:
  • Was macht das Unternehmen? Verstehe das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens und wie es Geld verdient.
  • Wer sind die Kunden? Identifiziere die Zielgruppe des Unternehmens und analysiere ihre Bedürfnisse und Kaufverhalten.
  • Wie sieht der Wettbewerb aus? Analysiere die Wettbewerbslandschaft und bewerte die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten.
  • Welche sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren? Identifiziere die Faktoren, die für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sind, z. B. Innovation, Technologie oder Markenstärke.
  1. Finanzsituation:
  • Prüfe die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen des Unternehmens. Dies gibt dir Aufschluss über die Rentabilität, die Liquidität und die Verschuldung des Unternehmens.
  • Analysiere die wichtigsten Kennzahlen. Dazu gehören z. B. Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Schuldenquote und Eigenkapitalrendite.
  • Bewerte die Finanzierungsstruktur des Unternehmens. Analysiere die Zusammensetzung der Quellen, aus denen das Unternehmen sein Kapital finanziert, z. B. Eigenkapital oder Fremdkapital.
  • Prüfe die Kapitalallokation des Unternehmens. Analysiere, wie das Unternehmen sein Kapital investiert und ob dies zu einer effizienten Wertschöpfung führt.
  1. Zukunftsaussichten:
  • Welche Trends beeinflussen die Branche des Unternehmens? Analysiere die wichtigsten Trends, die die Branche in den nächsten Jahren beeinflussen könnten, z. B. technologischer Fortschritt, veränderte Kundenbedürfnisse oder regulatorische Änderungen.
  • Wie ist die Position des Unternehmens im Hinblick auf diese Trends? Bewerte, wie gut das Unternehmen für diese Trends gerüstet ist und ob es die Chance hat, von ihnen zu profitieren.
  • Welche Wachstumschancen hat das Unternehmen? Analysiere die Möglichkeiten des Unternehmens, seinen Umsatz und Gewinn in Zukunft zu steigern.
  • Welche Risiken könnten die Zukunftsaussichten des Unternehmens beeinträchtigen? Identifiziere potenzielle Risiken, die die Geschäftstätigkeit des Unternehmens negativ beeinflussen könnten, z. B. wirtschaftliche Rezessionen, Wettbewerbsdruck oder regulatorische Änderungen.

Diversifikation beim Investieren in Aktien

 

Diversifikation, also die Streuung deines Investments auf verschiedene Anlageklassen, Unternehmen und Branchen, ist ein fundamentales Prinzip für jeden Investor, der langfristig erfolgreich sein möchte. Dies gilt insbesondere beim Investieren in Aktien, wo Schwankungen und Kursrisiken allgegenwärtig sind.

Warum ist Diversifikation so wichtig?

  1. Risikominimierung: Durch die Streuung deiner Investments auf verschiedene Aktien reduzierst du das Risiko, dass der Wert deines gesamten Portfolios durch den Kursverfall einzelner Aktien stark sinkt. Selbst wenn eine Aktie in deinem Portfolio deutlich an Wert verliert, können die Gewinne anderer Aktien dies ausgleichen und dein Gesamtergebnis stabilisieren.
  2. Erhöhung der Renditechancen: Diversifikation ermöglicht es dir, von den Chancen verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Indem du in Aktien unterschiedlicher Sektoren investierst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Portfolio von positiven Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft profitiert.
  3. Emotionales Investieren vermeiden: Diversifikation kann dir helfen, deine Emotionen beim Investieren zu kontrollieren. Wenn du nur in wenige Aktien investiert bist, kann es sein, dass du bei Kursschwankungen stark emotional reagierst und zu unüberlegten Entscheidungen neigst. Durch die Streuung deiner Investments reduzierst du den Einfluss einzelner Aktien auf dein Gesamtportfolio und bewahrst so eher einen kühlen Kopf.

Wie erreiche ich eine gute Diversifikation?

  1. Diversifiziere nach Anlageklassen: Investiere nicht nur in Aktien, sondern auch in andere Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe. So kannst du dein Portfolio breiter streuen und die Auswirkungen von Marktschwankungen weiter reduzieren.
  2. Diversifiziere nach Unternehmen: Investiere nicht nur in Aktien eines Unternehmens oder einer Branche. Wähle Aktien aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um dein Portfolio gegen branchenspezifische Risiken abzusichern.
  3. Diversifiziere nach Unternehmensgröße: Investiere in Aktien von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen, von Large Caps bis hin zu Small Caps. So kannst du von den Vorteilen sowohl etablierter Unternehmen als auch von dynamischen Wachstumsunternehmen profitieren.
  4. Diversifiziere nach geografischer Region: Investiere nicht nur in Aktien aus deinem Heimatland, sondern auch in Aktien aus anderen Ländern und Regionen. So kannst du von den Chancen unterschiedlicher Märkte profitieren und dich gegen länderspezifische Risiken absichern.

Emotionales Investieren vermeiden

 

Emotionales Investieren, also das Treffen von Anlageentscheidungen auf Basis von Emotionen wie Angst, Gier oder Hoffnung, ist einer der größten Fehler, die Anleger begehen können. Emotionen können zu unüberlegten Entscheidungen führen, die langfristig zu Verlusten führen können.

Um emotionales Investieren zu vermeiden, ist es wichtig, eine disziplinierte Anlagestrategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen:

  1. Setze klare Anlageziele: Definiere klar, was du mit deinen Investments erreichen möchtest. Willst du langfristig Vermögen aufbauen, für die Rente vorsorgen oder kurzfristig Gewinne erzielen? Klare Ziele helfen dir, rationale Entscheidungen zu treffen und deine Emotionen im Zaum zu halten.
  2. Entwickle einen Anlagestil: Entscheide, welche Art von Anleger du sein möchtest. Bist du eher risikoscheu oder risikobereit? Welchen Anlagehorizont hast du? Ein klar definierter Anlagestil hilft dir, deine Investments auszuwählen und zu managen, ohne dich von deinen Emotionen beeinflussen zu lassen.
  3. Informiere dich gründlich: Bevor du in eine Aktie investierst, solltest du dich umfassend über das Unternehmen, seine Geschäftsmodelle, seine Finanzsituation und seine Zukunftsaussichten informieren. So triffst du fundierte Entscheidungen, die nicht auf Emotionen basieren.
  4. Erstelle einen Investitionsplan: Lege fest, wie viel Geld du regelmäßig investieren möchtest und in welche Anlageklassen und Unternehmen du investieren willst. Ein Investitionsplan hilft dir, deine Emotionen im Zaum zu halten und deine Anlageentscheidungen rational zu treffen.
  5. Halte dich an deinen Plan: Vermeide es, deine Investments aufgrund von Kursschwankungen oder Nachrichtenmeldungen zu verkaufen oder zu kaufen. Halte dich an deinen Investitionsplan und deine Anlagestrategie, auch wenn die Märkte volatil sind.
  6. Investiere nur Geld, das du dir leisten kannst zu verlieren: Investiere niemals Geld, das du für andere wichtige Ausgaben benötigst. So vermeidest du es, unter Druck zu geraten und deine Investments zu verkaufen, wenn die Märkte fallen.
  7. Nutze einen Stop-Loss-Order: Ein Stop-Loss-Order ist eine Order an die Börse, deine Aktie automatisch zu verkaufen, wenn sie einen bestimmten Kurs erreicht. So kannst du deine Verluste begrenzen, falls der Kurs deiner Aktie stark fällt.
  8. Emotionen erkennen: Lerne, deine Emotionen zu erkennen und zu verstehen, wie sie deine Anlageentscheidungen beeinflussen können. Wenn du merkst, dass du aus emotionalen Gründen handeln möchtest, nimm Abstand von deiner Entscheidung und überlege sie dir noch einmal in Ruhe.

 

Der Value-Ansatz

 

Der Value-Ansatz, auch Value Investing genannt, ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, Aktien zu kaufen, die nach Einschätzung des Investors unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt werden. Value-Investoren glauben, dass der Markt manchmal Aktien zu niedrig bewertet, und suchen nach Gelegenheiten, diese Aktien zu einem Preis zu kaufen, der unter ihrem wahren Wert liegt.

Die Grundprinzipien des Value-Ansatzes:

  • Unterbewertung identifizieren: Value-Investoren analysieren Unternehmen gründlich, um ihren intrinsischen Wert zu bestimmen. Dazu verwenden sie verschiedene Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) oder die freie Cashflow-Rendite.
  • Sicherheitsmarge: Value-Investoren kaufen Aktien nur dann, wenn sie eine ausreichende Sicherheitsmarge sehen. Die Sicherheitsmarge ist die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis der Aktie und dem geschätzten intrinsischen Wert. Eine hohe Sicherheitsmarge bietet einen Puffer gegen Fehleinschätzungen und reduziert das Risiko des Investments.
  • Langfristiger Anlagehorizont: Value-Investing ist eine langfristige Anlagestrategie. Value-Investoren kaufen Aktien mit der Absicht, sie über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten zu halten. Sie glauben, dass der Markt die Unterbewertung der Aktie früher oder später erkennen und den Kurs auf den intrinsischen Wert ansteigen lassen wird.

Vorteile des Value-Ansatzes:

  • Hohes Renditepotenzial: Value-Investoren haben die Möglichkeit, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, da sie Aktien kaufen, die unterbewertet sind.
  • Geringeres Risiko: Value-Investoren kaufen Aktien mit einer Sicherheitsmarge, was das Risiko des Investments reduziert.
  • Schutz vor Marktschwankungen: Value-Aktien sind in der Regel weniger volatil als Wachstumsaktien und bieten daher einen besseren Schutz vor Marktschwankungen.

Nachteile des Value-Ansatzes:

  • Geduld erforderlich: Value-Investing ist eine langfristige Anlagestrategie, die Geduld erfordert. Es kann Jahre dauern, bis der Markt die Unterbewertung einer Aktie erkennt und den Kurs ansteigen lässt.
  • Selektive Aktienauswahl: Value-Investoren müssen selektiv bei der Aktienauswahl sein, da nicht alle unterbewerteten Aktien auch erfolgreich sind.
  • Kontraintuitiver Ansatz: Der Value-Ansatz geht oft gegen den Strom, da Value-Investoren Aktien kaufen, die gerade von anderen Investoren gemieden werden.
 

Fazit

 

Investieren kann der Schlüssel sein, um Vermögen aufzubauen und deine finanzielle Zukunft zu sichern.

Doch um langfristig erfolgreich zu sein, bedarf es mehr als nur Glück.

Du benötigst eine durchdachte Strategie und die Disziplin, diese konsequent umzusetzen.

In diesem Leitfaden haben wir dir zwei wichtige Säulen für eine erfolgreiche Anlagestrategie vorgestellt: Value-Ansatz und Diversifikation.