ETFs (Exchange Traded Funds) haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlageform für Privatanleger entwickelt. Sie bieten dir eine einfache, kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit, in verschiedene Märkte zu investieren. Aber was genau sind ETFs eigentlich? Wie funktionieren sie? Welche Vorteile bieten sie? Und welche Risiken sind mit ihnen verbunden?
Dennis Uitz ist ein erfahrener Geschäftsmann mit 17 Jahren Trading-Erfahrung und Gründer von 59 Unternehmen. Er war an über 300 M&A-Transaktionen beteiligt und ist Mentor für angehende Unternehmer. 2020 gründete er die Dennis Uitz Academy, die umfassendes Mentoring bietet, um Wissen über Finanzmärkte und das Generieren von Einkommensströmen zu vermitteln. Dennis unterstützt Menschen dabei, unabhängige Unternehmer zu werden und ihr Leben selbst zu gestalten.
Was sind ETFs?
ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen bestimmten Index abbilden. Ein Index ist ein Korb von Wertpapieren, der die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Zum Beispiel bildet der DAX-ETF die Wertentwicklung des deutschen Aktienindex DAX ab.
Das bedeutet, dass du mit einem einzigen ETF in eine Vielzahl von Unternehmen investieren kannst. Dies reduziert dein Risiko, da du nicht vom Erfolg oder Misserfolg eines einzelnen Unternehmens abhängig bist.
Wie funktionieren ETFs?
Wenn du einen ETF kaufst, kaufst du einen kleinen Anteil an allen Wertpapieren, die im Index enthalten sind.
ETFs werden von Fondsgesellschaften verwaltet. Die Fondsgesellschaft kauft die Wertpapiere, die im Index enthalten sind, und hält sie im ETF-Portfolio. Die Fondsgesellschaft berechnet den Anlegern eine kleine Gebühr für die Verwaltung.
Welche Vorteile bieten ETFs?
Sie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Anlageformen, wie zum Beispiel:
- Diversifikation: Mit einem einzigen ETF kannst du in eine Vielzahl von Unternehmen investieren. Dies reduziert dein Risiko, da du nicht vom Erfolg oder Misserfolg eines einzelnen Unternehmens abhängig bist.
- Kostengünstig: ETFs sind im Vergleich zu anderen Anlageformen, wie zum Beispiel aktiv gemanagten Fonds, sehr kostengünstig.
- Transparent: Die Wertentwicklung ist leicht zu verfolgen, da er an der Börse gehandelt wird.
- Flexibilität: ETFs können jederzeit an der Börse gekauft und verkauft werden.
Welche Risiken sind mit ETFs verbunden?
Wie jede Anlageform sind auch ETFs mit Risiken verbunden. Das größte Risiko ist das Marktrisiko. Das bedeutet, dass der Wert fallen kann, wenn der Markt fällt.
Andere Risiken sind:
- Währungsrisiko: Wenn du in einen ETF investierst, der in einer anderen Währung denominiert ist, bist du dem Währungsrisiko ausgesetzt. Das bedeutet, dass der Wert fallen kann, wenn die Währung gegenüber deiner Heimatwährung schwächer wird.
- Kontrahentenrisiko: Das Kontrahentenrisiko besteht darin, dass die Gegenpartei eines Geschäfts, das der ETF-Verwalter tätigt, ausfällt. Dies könnte dazu führen, dass der Wert fällt.
Wie investiere ich in ETFs?
Die ersten Schritte: Depot und Broker
Um in ETFs zu investieren, benötigst du zunächst ein Depot. Ein Depot ist ein Konto, auf dem du deine Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen und ETFs, verwahren kannst. Depots kannst du bei Banken oder Online-Brokern eröffnen.
Banken: Viele Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, ein Depot zu eröffnen. Dies kann entweder online oder in einer Filiale geschehen. Banken bieten in der Regel ein breites Spektrum an Anlageprodukten an, darunter auch ETFs. Allerdings sind die Depotgebühren bei Banken oft höher als bei Online-Brokern.
Online-Broker: Online-Broker sind spezialisierte Anbieter von Wertpapierdepots. Sie bieten in der Regel eine geringere Auswahl an Anlageprodukten als Banken, dafür sind die Depotgebühren aber deutlich niedriger. Online-Broker bieten häufig auch zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, online zu handeln oder Charts und Analysen zu nutzen.
Wie wähle ich das richtige Depot?:
Bei der Wahl des richtigen Depots solltest du folgende Punkte beachten:
- Depotgebühren: Informiere dich über die Höhe der Depotgebühren, die der Anbieter berechnet.
- Leistungsumfang: Prüfe, welche Leistungen der Anbieter neben der Depotführung anbietet, zum Beispiel Online-Trading, Charts und Analysen.
- Kundenservice: Informiere dich über die Qualität des Kundenservices des Anbieters.
ETF-Auswahl: Wie finde ich die richtige Strategie?
Die Auswahl des richtigen ETFs hängt von deinen individuellen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft ab. Bevor du investierst, solltest du dir daher folgende Fragen stellen:
- Welche Anlageziele verfolgst du? Möchtest du langfristig Vermögen aufbauen oder kurzfristig Gewinne erzielen?
- Wie hoch ist deine Risikobereitschaft? Bist du bereit, Verluste einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen?
- In welche Anlageklassen möchtest du investieren? Möchtest du in Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe investieren?
- In welche Regionen oder Branchen möchtest du investieren? Möchtest du in Unternehmen aus Deutschland, Europa, der Welt oder Schwellenländern investieren?
- Wie viel Geld möchtest du investieren?
ETF-Klassifizierung:
ETFs können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:
- Anlageklasse: Aktien-ETFs, Anleihen-ETFs, Immobilien-ETFs, Rohstoff-ETFs
- Region: Inlands-ETFs, Europa-ETFs, Welt-ETFs, Schwellenländer-ETFs
- Branche: Technologie-ETFs, Gesundheits-ETFs, Finanz-ETFs, Industrie-ETFs
- Dividendenstrategie: Ausschüttende ETFs, thesaurierende ETFs
- Diversifikation: Es ist wichtig, dein Portfolio zu diversifizieren, d.h. in verschiedene ETFs zu investieren. So kannst du dein Risiko reduzieren.
Kauf und Verkauf von ETFs
ETFs können an der Börse gekauft und verkauft werden. Die Börse ist ein Marktplatz, auf dem Wertpapiere gehandelt werden.
Orderarten:
Es gibt verschiedene Arten von Orders, die du zum Kauf oder Verkauf von ETFs verwenden kannst:
- Market Order: Mit einer Market Order kaufst du den ETF zum aktuellen Marktpreis.
- Limit Order: Mit einer Limit Order kaufst du den ETF nur, wenn der Preis einen bestimmten Wert erreicht oder unterschreitet.
- Stop-Loss-Order: Mit einer Stop-Loss-Order verkaufst du den ETF, wenn der Preis einen bestimmten Wert fällt.
Ordergebühren:
Für den Kauf und Verkauf von ETFs fallen in der Regel Ordergebühren an. Die Höhe der Ordergebühren hängt vom Anbieter und von der Orderart ab.
ETF Sparplan: Regelmäßig investieren
Welche Vorteile hat ein ETF Sparplan?
- Durchschnittskostenberechnung: Die Durchschnittskostenberechnung bedeutet, dass du durch die regelmäßige Investition zu einem Durchschnittspreis kaufst. Dies hilft dir, das Risiko zu reduzieren, zu einem hohen Kurs zu kaufen und zu einem niedrigen Kurs zu verkaufen.
- Langfristiger Vermögensaufbau: Durch die regelmäßige Investition über einen längeren Zeitraum kannst du ein signifikantes Vermögen aufbauen.
- Flexibilität: Du kannst die Höhe des Sparbetrags und das Sparintervall jederzeit an deine Bedürfnisse anpassen.
- Kostengünstig: ETF Sparpläne sind in der Regel sehr kostengünstig. Die Kosten für einen ETF Sparplan setzen sich in der Regel aus den Depotgebühren und den Kosten des ETFs zusammen.
- Disziplin: Ein ETF Sparplan kann dir helfen, diszipliniert zu bleiben und deine langfristigen Anlageziele zu erreichen.
Wie richte ich einen ETF Sparplan ein?
Die Einrichtung eines ETF Sparplans ist in der Regel sehr einfach. Du kannst einen ETF Sparplan bei deinem Broker oder deiner Bank einrichten.
So funktioniert die Einrichtung eines ETF Sparplans:
- Wähle einen Broker oder eine Bank: Es gibt eine Vielzahl von Brokern und Banken, die ETF Sparpläne anbieten. Informiere dich vor der Auswahl eines Brokers oder einer Bank über die Konditionen, z. B. die Depotgebühren und die Kosten der ETFs.
- Wähle einen ETF: Es gibt eine Vielzahl von ETFs auf dem Markt. Wähle einen ETF aus, der deinen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft entspricht.
- Lege den Sparbetrag fest: Lege den Betrag fest, den du regelmäßig in den ETF investieren möchtest.
- Lege das Sparintervall fest: Lege das Intervall fest, in dem du den ETF Sparplan besparen möchtest, z. B. monatlich, quartalsweise oder jährlich.
- Erteile einen Dauerauftrag: Erteile deinem Broker oder deiner Bank einen Dauerauftrag, der den Sparbetrag regelmäßig von deinem Konto abbucht und in den ETF investiert.
für die Nutzung eTippse ines ETF Sparplans
- Investiere langfristig: Ein ETF Sparplan ist ein langfristiges Anlageinstrument. Investiere daher nur Geld, das du nicht in den nächsten Jahren benötigst.
- Diversifiziere dein Portfolio: Investiere nicht nur in einen einzigen ETF. Diversifiziere dein Portfolio, indem du in mehrere ETFs investierst, die verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen abbilden.
- Sei geduldig: Der Erfolg eines ETF Sparplans erfordert Geduld. Es kann einige Jahre dauern, bis du deine Anlageziele erreichst.
- Bleib diszipliniert: Investiere regelmäßig den gleichen Betrag in deinen ETF Sparplan, auch wenn die Märkte volatil sind.
- Passe deinen ETF Sparplan an: Passe deinen ETF Sparplan regelmäßig an deine veränderten Anlageziele und deine Risikobereitschaft an.
Ein ETF Sparplan ist eine hervorragende Möglichkeit, um regelmäßig in ETFs zu investieren und so langfristig Vermögen aufzubauen. Mit einem ETF Sparplan kannst du von zahlreichen Vorteilen profitieren, wie z. B. der Durchschnittskostenberechnung, der Flexibilität und der Kostengünstigkeit.
Wie heißt der Bitcoin ETF von Blackrock?
Blackrock bietet seit dem 11. Januar 2024 zwei Spot-Bitcoin-ETFs an:
- iShares Bitcoin Trust (IBIT): Dieser ETF ermöglicht Anlegern, sich über ein börsengehandeltes Produkt an der Wertentwicklung von Bitcoin zu beteiligen. IBIT investiert direkt in Bitcoin und verwendet keine Derivate oder synthetischen Instrumente.
- iShares Core Crypto Select UCITS ETF (ICCR): Dieser ETF investiert in ein breites Spektrum von Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Bitcoin Cash. ICCR ist ein diversifizierterer Ansatz für Kryptowährungsinvestments als IBIT.
Wichtige Punkte:
- Anlageobjekt: Beide ETFs bilden den Preis von Bitcoin ab, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen.
- Investitionsstruktur: IBIT investiert direkt in Bitcoin, während ICCR in ein breites Spektrum von Kryptowährungen investiert.
- Gebühren: Die Kostenquote für IBIT beträgt 0,25%, die Kostenquote für ICCR beträgt 0,48%.
- Handelszeiten: Beide ETFs werden an der Cboe BZX Exchange gehandelt.
Fazit
ETFs (Exchange Traded Funds) haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Anlageinstrument entwickelt. Sie bieten Anlegern eine einfache, kostengünstige und transparente Möglichkeit, sich an verschiedenen Märkten zu beteiligen. In diesem Artikel haben wir dir alles Wissenswerte rund um ETFs erklärt, von den Grundlagen bis hin zu den besten ETFs in verschiedenen Kategorien.