Emerging Markets, auch bekannt als Schwellenländer, sind Länder, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und sich auf dem Weg zu einem hohen Lebensstandard und einer entwickelten Wirtschaft befinden. Diese Länder zeichnen sich durch ein hohes Wirtschaftswachstum, eine junge Bevölkerung und eine wachsende Mittelschicht aus.
Dennis Uitz ist ein erfahrener Geschäftsmann mit 17 Jahren Trading-Erfahrung und Gründer von 59 Unternehmen. Er war an über 300 M&A-Transaktionen beteiligt und ist Mentor für angehende Unternehmer. 2020 gründete er die Dennis Uitz Academy, die umfassendes Mentoring bietet, um Wissen über Finanzmärkte und das Generieren von Einkommensströmen zu vermitteln. Dennis unterstützt Menschen dabei, unabhängige Unternehmer zu werden und ihr Leben selbst zu gestalten.
Definition und Abgrenzung von Emerging Markets
Emerging Markets, auch bekannt als Schwellenländer, sind Länder, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und sich auf dem Weg zu einem hohen Lebensstandard und einer entwickelten Wirtschaft befinden. Diese Länder zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Hohes Wirtschaftswachstum: Schwellenländer wachsen in der Regel schneller als entwickelte Volkswirtschaften.
- Junge Bevölkerung: Die Bevölkerung in Schwellenländern ist im Durchschnitt jünger als in entwickelten Volkswirtschaften.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Schwellenländern wächst stetig.
- Niedriges Pro-Kopf-Einkommen: Das Pro-Kopf-Einkommen in Schwellenländern ist im Vergleich zu entwickelten Volkswirtschaften noch niedrig.
- Strukturelle Herausforderungen: Schwellenländer stehen vor strukturellen Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Korruption und mangelnder Infrastruktur.
Abgrenzung von anderen Märkten
Emerging Markets werden von zwei anderen Märkten abgegrenzt:
- Entwickelte Märkte: Entwickelte Märkte sind Länder mit einem hohen Lebensstandard und einer entwickelten Wirtschaft. Zu den entwickelten Märkten zählen z. B. die USA, Deutschland, Japan und Großbritannien.
- Frontier Markets: Frontier Markets sind Länder, die sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Frontier Markets sind riskanter als Emerging Markets, bieten aber auch höhere Renditechancen.
Klassifizierung von Emerging Markets
Es gibt verschiedene Klassifizierungssysteme für Emerging Markets. Ein gängiges System ist die Klassifizierung nach dem MSCI Emerging Markets Index. Der MSCI Emerging Markets Index umfasst ca. 1.400 Aktien aus 24 Schwellenländern.
Herausforderungen für Emerging Markets
Emerging Markets stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B.:
- Politische Instabilität: Politische Instabilität und Korruption können die Wirtschaft eines Landes und die Renditen von Investitionen beeinflussen.
- Währungsrisiken: Die Währungen von Schwellenländern können gegenüber den Währungen entwickelter Volkswirtschaften schwanken.
- Liquiditätsrisiken: Es kann schwierig sein, Aktien oder Anleihen in Emerging Markets zu kaufen oder zu verkaufen.
Chancen für Emerging Markets
Trotz der Herausforderungen bieten Emerging Markets auch attraktive Chancen für Anleger, wie z. B.:
- Hohes Wirtschaftswachstum: Schwellenländer wachsen in der Regel schneller als entwickelte Volkswirtschaften. Dies bietet Unternehmen in diesen Märkten die Möglichkeit, ihre Umsätze und Gewinne schneller zu steigern.
- Junge Bevölkerung: Die Bevölkerung in Schwellenländern ist im Durchschnitt jünger als in entwickelten Volkswirtschaften. Dies bedeutet, dass es eine große Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen gibt.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Schwellenländern wächst stetig. Dies führt zu einer höheren Kaufkraft und einer größeren Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.
Emerging Markets spielen eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft. Sie sind ein wichtiger Motor des globalen Wirtschaftswachstums und bieten attraktive Investitionsmöglichkeiten für Anleger.
Die wichtigsten Emerging Markets
Die wichtigsten Emerging Markets werden anhand verschiedener Kriterien bestimmt, wie z. B.:
- Größe der Wirtschaft: Die Größe der Wirtschaft wird anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen.
- Wachstumsrate: Die Wachstumsrate der Wirtschaft ist ein wichtiger Indikator für die Zukunftsaussichten eines Landes.
- Entwicklungsstand: Der Entwicklungsstand eines Landes wird anhand des Pro-Kopf-Einkommens und des Human Development Index (HDI) gemessen.
- Liquidität des Marktes: Die Liquidität des Marktes ist ein wichtiger Faktor für die Investitionsattraktivität eines Landes.
Die folgenden Länder zählen zu den wichtigsten Emerging Markets:
- China: China ist die größte Volkswirtschaft der Welt und gleichzeitig der größte Emerging Market. China hat ein hohes Wirtschaftswachstum und eine große Mittelschicht.
- Indien: Indien ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und ebenfalls ein wichtiger Emerging Market. Indien hat ein hohes Bevölkerungswachstum und eine große junge Bevölkerung.
- Brasilien: Brasilien ist die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas und ein wichtiger Emerging Market. Brasilien hat ein hohes Potenzial für weiteres Wirtschaftswachstum.
- Russland: Russland ist ein wichtiger Rohstoffexporteur und ein wichtiger Emerging Market. Russland hat ein hohes Potenzial für weiteres Wirtschaftswachstum.
- Südafrika: Südafrika ist der am weitesten entwickelte Markt in Afrika und ein wichtiger Emerging Market. Südafrika hat ein stabiles politisches System und eine gut entwickelte Infrastruktur.
Neben diesen Ländern gibt es noch eine Reihe weiterer wichtiger Emerging Markets, wie z. B.:
- Mexiko
- Türkei
- Indonesien
- Polen
- Südkorea
Die wichtigsten Emerging Markets bieten attraktive Chancen für Anleger, aber auch Herausforderungen. Anleger sollten sich vor einer Investition in Emerging Markets über die Chancen und Risiken informieren.
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen in Emerging Markets
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Emerging Markets sind von Land zu Land unterschiedlich.
Positive Faktoren:
- Hohes Wirtschaftswachstum: Emerging Markets wachsen in der Regel schneller als entwickelte Volkswirtschaften.
- Junge Bevölkerung: Die Bevölkerung in Emerging Markets ist im Durchschnitt jünger als in entwickelten Volkswirtschaften.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Emerging Markets wächst stetig.
- Reiche Rohstoffvorkommen: Viele Emerging Markets verfügen über reiche Rohstoffvorkommen.
Herausforderungen:
- Niedriges Pro-Kopf-Einkommen: Das Pro-Kopf-Einkommen in Emerging Markets ist im Vergleich zu entwickelten Volkswirtschaften noch niedrig.
- Strukturelle Herausforderungen: Schwellenländer stehen vor strukturellen Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Korruption und mangelnder Infrastruktur.
- Abhängigkeit von Rohstoffen: Viele Emerging Markets sind stark von Rohstoffen abhängig.
Politische Rahmenbedingungen
Die politischen Rahmenbedingungen in Emerging Markets sind ebenfalls von Land zu Land unterschiedlich.
Positive Faktoren:
- Stabile politische Systeme: Einige Emerging Markets haben stabile politische Systeme.
- Demokratisierung: In einigen Emerging Markets findet eine Demokratisierung statt.
- Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit: In einigen Emerging Markets wird die Rechtsstaatlichkeit verbessert.
Herausforderungen:
- Politische Instabilität: Einige Emerging Markets sind politisch instabil.
- Korruption: Korruption ist in vielen Emerging Markets ein Problem.
- Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: In einigen Emerging Markets ist die Rechtsstaatlichkeit mangelhaft.
Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Emerging Markets haben einen Einfluss auf die Investitionsattraktivität dieser Länder.
Einfluss auf die Investitionsattraktivität
- Stabile politische Rahmenbedingungen und ein hohes Wirtschaftswachstum sind für Anleger attraktiv.
- Politische Instabilität, Korruption und mangelnde Rechtsstaatlichkeit hingegen schrecken Anleger ab.
Anleger sollten sich vor einer Investition in Emerging Markets über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedin
Chancen und Risiken für Investoren in Emerging Markets
Chancen:
Emerging Markets bieten attraktive Chancen für Anleger, wie z. B.:
- Hohes Wirtschaftswachstum: Emerging Markets wachsen in der Regel schneller als entwickelte Volkswirtschaften. Dies bietet Unternehmen in diesen Märkten die Möglichkeit, ihre Umsätze und Gewinne schneller zu steigern.
- Junge Bevölkerung: Die Bevölkerung in Emerging Markets ist im Durchschnitt jünger als in entwickelten Volkswirtschaften. Dies bedeutet, dass es eine große Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen gibt.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Emerging Markets wächst stetig. Dies führt zu einer höheren Kaufkraft und einer größeren Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.
- Niedrige Bewertungen: Aktien und Anleihen in Emerging Markets sind oft niedriger bewertet als in entwickelten Volkswirtschaften.
Risiken:
Emerging Markets sind jedoch auch mit einigen Risiken verbunden, wie z. B.:
- Politische Instabilität: Politische Instabilität und Korruption können die Wirtschaft eines Landes und die Renditen von Investitionen beeinflussen.
- Währungsrisiken: Die Währungen von Emerging Markets können gegenüber den Währungen entwickelter Volkswirtschaften schwanken.
- Liquiditätsrisiken: Es kann schwierig sein, Aktien oder Anleihen in Emerging Markets zu kaufen oder zu verkaufen.
- Länderrisiken: Jedes Land hat seine eigenen spezifischen Risiken, wie z. B. Naturkatastrophen oder soziale Unruhen.
Risikomanagement und Diversifikation
Anleger können die Risiken von Investitionen in Emerging Markets durch Risikomanagement und Diversifikation reduzieren.
Risikomanagement:
- Anleger sollten sich vor einer Investition über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes informieren.
- Anleger sollten nur in Länder investieren, die sie gut kennen.
- Anleger sollten ihr Portfolio diversifizieren und nicht nur in Emerging Markets investieren.
Diversifikation:
- Anleger sollten in verschiedene Länder, Branchen und Anlageklassen investieren.
- Anleger sollten nicht alle Eier in einen Korb legen.
Emerging Markets bieten attraktive Chancen für Anleger, aber auch Herausforderungen. Anleger sollten sich vor einer Investition in Emerging Markets über die Chancen und Risiken informieren und Risikomanagement und Diversifikation betreiben.
Investitionsmöglichkeiten in Emerging Markets
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, in Emerging Markets zu investieren:
1.Aktien:
Anleger können Aktien von Unternehmen kaufen, die in Emerging Markets ansässig sind.
Vorteile:
- Direkte Investition in Unternehmen in Emerging Markets
- Möglichkeit, von hohen Renditen zu profitieren
Nachteile:
- Höheres Risiko als bei Investitionen in Aktien aus entwickelten Volkswirtschaften
- Kursschwankungen
2.Anleihen:
Anleger können Anleihen von Regierungen oder Unternehmen in Emerging Markets kaufen.
Vorteile:
- Regelmäßige Zinszahlungen
- Geringeres Risiko als bei Investitionen in Aktien
Nachteile:
- Niedrigere Renditen als bei Investitionen in Aktien
- Währungsrisiken
Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die in Emerging Markets investieren.
Vorteile:
- Diversifikation
- Geringes Managementwissen erforderlich
Nachteile:
- Kosten für die Fondsverwaltung
- Möglicherweise nicht alle Märkte und Branchen abgedeckt
5.4 Exchange Traded Funds (ETFs)
ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index abbilden. Es gibt ETFs, die auf verschiedene Emerging Markets-Indizes abbilden.
Vorteile:
- Geringere Kosten als bei Investmentfonds
- Transparenz
- Flexibilität
Nachteile:
- Weniger Diversifikation als bei Investmentfonds
- Möglicherweise nicht alle Märkte und Branchen abgedeckt
5.5 Direkte Investitionen
Anleger können auch direkt in Unternehmen in Emerging Markets investieren.
Vorteile:
- Möglichkeit, von hohen Renditen zu profitieren
- Kontrolle über die Investition
Nachteile:
- Höheres Risiko
- Erforderliches Know-how
Risikomanagement und Diversifikation bei Investitionen in Emerging Markets
6.1 Risikomanagement
Investitionen in Emerging Markets sind mit einigen Risiken verbunden, wie z. B.:
- Politische Instabilität: Politische Instabilität und Korruption können die Wirtschaft eines Landes und die Renditen von Investitionen beeinflussen.
- Währungsrisiken: Die Währungen von Emerging Markets können gegenüber den Währungen entwickelter Volkswirtschaften schwanken.
- Liquiditätsrisiken: Es kann schwierig sein, Aktien oder Anleihen in Emerging Markets zu kaufen oder zu verkaufen.
- Länderrisiken: Jedes Land hat seine eigenen spezifischen Risiken, wie z. B. Naturkatastrophen oder soziale Unruhen.
Anleger können die Risiken von Investitionen in Emerging Markets durch Risikomanagement reduzieren:
- Anleger sollten sich vor einer Investition über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes informieren.
- Anleger sollten nur in Länder investieren, die sie gut kennen.
- Anleger sollten ihr Portfolio diversifizieren und nicht nur in Emerging Markets investieren.
- Anleger sollten Stop-Loss-Orders verwenden, um ihre Verluste zu begrenzen.
- Anleger sollten sich gegen Währungsrisiken absichern.
6.2 Diversifikation
Diversifikation ist eine wichtige Strategie zur Reduzierung von Risiken. Anleger sollten ihr Portfolio diversifizieren und nicht nur in Emerging Markets investieren.
Möglichkeiten zur Diversifikation:
- Investition in verschiedene Länder
- Investition in verschiedene Branchen
- Investition in verschiedene Anlageklassen
Risikomanagement und Diversifikation sind wichtige Instrumente zur Reduzierung von Risiken bei Investitionen in Emerging Markets. Anleger sollten diese Instrumente nutzen, um ihre Investitionen zu schützen.
Die Zukunft von Emerging Markets
Die Zukunft von Emerging Markets ist vielversprechend. Die Weltbank prognostiziert, dass die Wirtschaft der Emerging Markets in den nächsten Jahren schneller wachsen wird als die Wirtschaft der entwickelten Volkswirtschaften.
Treiber des Wachstums:
- Hohes Bevölkerungswachstum: Die Bevölkerung in Emerging Markets wächst schneller als in entwickelten Volkswirtschaften.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Emerging Markets wächst stetig.
- Urbanisierung: Die Urbanisierung in Emerging Markets nimmt zu.
- Technologischer Fortschritt: Der technologische Fortschritt in Emerging Markets beschleunigt sich.
Herausforderungen:
- Politische Instabilität: Politische Instabilität und Korruption könnten das Wachstum bremsen.
- Währungsrisiken: Währungsschwankungen könnten die Investitionen beeinflussen.
- Ungleichheit: Die Ungleichheit in einigen Emerging Markets ist hoch.
- Klimawandel: Der Klimawandel könnte die Wirtschaft der Emerging Markets stark beeinflussen.
Trotz der Herausforderungen haben Emerging Markets das Potenzial, in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt zu werden.
Anleger, die in Emerging Markets investieren, sollten sich der Chancen und Risiken bewusst sein und ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.
Einfluss von Megatrends auf Emerging Markets
Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischer Wandel haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung von Emerging Markets.
1. Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet Emerging Markets große Chancen, ihre Wirtschaft und Gesellschaft zu modernisieren.
Chancen:
- Verbesserter Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung
- Effizientere Regierungsführung
- Förderung des Wirtschaftswachstums
- Schaffung neuer Arbeitsplätze
Herausforderungen:
- Digitale Kluft: Der Zugang zu Internet und Technologie ist in vielen Emerging Markets noch begrenzt.
- Fehlende digitale Infrastruktur: In vielen Emerging Markets fehlt es an einer ausreichenden digitalen Infrastruktur.
- Qualifikationsdefizite: Es besteht ein Mangel an Fachkräften mit digitalen Fähigkeiten.
2.Klimawandel
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für Emerging Markets dar.
Herausforderungen:
- Extreme Wetterereignisse: Emerging Markets sind besonders stark von extremen Wetterereignissen wie Dürren, Überschwemmungen und Stürmen betroffen.
- Anstieg des Meeresspiegels: Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Küstenstädte in Emerging Markets.
- Verknappung von Ressourcen: Der Klimawandel könnte zu einer Verknappung von Wasser und anderen Ressourcen führen.
Chancen:
- Entwicklung von klimafreundlichen Technologien: Emerging Markets können bei der Entwicklung von klimafreundlichen Technologien eine führende Rolle spielen.
- Anpassung an den Klimawandel: Emerging Markets können sich an die Folgen des Klimawandels anpassen und ihre Infrastruktur entsprechend anpassen.
3.Demografischer Wandel
Der demografische Wandel hat unterschiedliche Auswirkungen auf Emerging Markets.
Entwicklungen:
- Hohes Bevölkerungswachstum: In einigen Emerging Markets wächst die Bevölkerung weiterhin schnell.
- Alterung der Bevölkerung: In anderen Emerging Markets altert die Bevölkerung.
Chancen:
- Größerer Arbeitsmarkt: Ein hohes Bevölkerungswachstum kann zu einem größeren Arbeitsmarkt führen.
- Wachsende Mittelschicht: Die Alterung der Bevölkerung kann zu einer wachsenden Mittelschicht führen.
Herausforderungen:
- Arbeitslosigkeit: Ein hohes Bevölkerungswachstum kann zu Arbeitslosigkeit führen.
- Belastung der Sozialsysteme: Die Alterung der Bevölkerung kann die Sozialsysteme belasten.
Die Rolle von Emerging Markets in der Weltwirtschaft
Emerging Markets spielen eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft.
1. Wirtschaftliche Bedeutung
- Wachstumsmotoren: Emerging Markets sind die Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft. In den letzten Jahren haben sie zu einem großen Teil zum globalen Wirtschaftswachstum beigetragen.
- Beitrag zum Bruttoweltprodukt: Der Anteil der Emerging Markets am globalen Bruttoweltprodukt (BIP) steigt stetig.
- Handelsbeziehungen: Emerging Markets sind wichtige Handelspartner für entwickelte Volkswirtschaften.
- Investitionen: Emerging Markets ziehen zunehmend ausländische Investitionen an.
2. Herausforderungen
- Ungleiche Entwicklung: Die Entwicklung der Emerging Markets ist uneinheitlich. Einige Länder haben große Fortschritte gemacht, während andere noch immer mit Armut und Hunger kämpfen.
- Politische Instabilität: Politische Instabilität und Korruption können die Entwicklung der Emerging Markets behindern.
- Finanzkrisen: Emerging Markets sind anfälliger für Finanzkrisen als entwickelte Volkswirtschaften.
3. Zukunftsperspektiven
Die Zukunftsperspektiven für Emerging Markets sind gut. Es wird erwartet, dass sie in den nächsten Jahren weiterhin schneller wachsen werden als entwickelte Volkswirtschaften.
Faktoren, die das Wachstum fördern werden:
- Hohes Bevölkerungswachstum: Die Bevölkerung in Emerging Markets wächst schneller als in entwickelten Volkswirtschaften.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Emerging Markets wächst stetig.
- Urbanisierung: Die Urbanisierung in Emerging Markets nimmt zu.
- Technologischer Fortschritt: Der technologische Fortschritt in Emerging Markets beschleunigt sich.
Emerging Markets werden in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft spielen.
Anleger, die in Emerging Markets investieren, sollten sich der Chancen und Risiken bewusst sein und ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.
Chancen
Trotz der Herausforderungen gibt es auch Chancen für eine nachhaltige Entwicklung in Emerging Markets:
- Hohes Wirtschaftswachstum: Die Wirtschaften in Emerging Markets wachsen in der Regel schneller als in entwickelten Volkswirtschaften. Dies bietet die Möglichkeit, die Armut zu reduzieren und den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern.
- Junge Bevölkerung: Die Bevölkerung in Emerging Markets ist im Durchschnitt jünger als in entwickelten Volkswirtschaften. Dies bedeutet, dass es eine große Nachfrage nach Bildung und Gesundheitsversorgung gibt.
- Wachsende Mittelschicht: Die Mittelschicht in Emerging Markets wächst stetig. Dies führt zu einer höheren Kaufkraft und einer größeren Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.
- Technologischer Fortschritt: Der technologische Fortschritt kann zur Lösung von Umweltproblemen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Emerging Markets beitragen.
- Internationale Zusammenarbeit: Die internationale Gemeinschaft kann Emerging Markets bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele unterstützen.
Die nachhaltige Entwicklung in Emerging Markets ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance. Es ist wichtig, dass die Herausforderungen aktiv angegangen werden und die Chancen genutzt werden.
Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entwicklung in Emerging Markets
Herausforderungen
Die nachhaltige Entwicklung in Emerging Markets steht vor zahlreichen Herausforderungen:
- Armut und Ungleichheit: In vielen Emerging Markets leben große Teile der Bevölkerung in Armut. Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich ist oft groß.
- Umweltzerstörung: Die Umweltzerstörung ist in vielen Emerging Markets ein großes Problem. Die Abholzung der Wälder, die Verschmutzung der Luft und des Wassers und der Klimawandel sind nur einige Beispiele.
- Korruption: Korruption ist in vielen Emerging Markets ein großes Problem. Sie behindert die Entwicklung und führt zu Ungerechtigkeit.
- Schwachheit der Institutionen: Die Institutionen in vielen Emerging Markets sind schwach. Dies erschwert die Umsetzung von Reformen und die Durchsetzung von Gesetzen.
- Klimawandel: Der Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung für Emerging Markets dar. Sie sind oft am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen, wie z. B. Dürren, Überschwemmungen und Stürmen.
Fazit
Trotz der Herausforderungen haben Emerging Markets das Potenzial, in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt zu werden.
Anleger, die in Emerging Markets investieren, sollten sich der Chancen und Risiken bewusst sein und ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.
Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischer Wandel haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung von Emerging Markets.